vorÜbung fÜr ein wunder - literarische wÜrdigung - kein unterschlupf - aussteiger - was es ist - wollen - nur nicht - dich - es - fragen und antworten
erich fried wurde am 06.05.1921 in wien geboren. 1938 verwandelte der einmarsch der deutschen den östereichischen oberschüler in einen verfolgten juden. ihm gelang die flucht vor den nazis nach london, wo er bis zu seinem tod lebte. erich fried starb am 22. november 1988 und wurde auf dem friedhof kensal green in london begraben
VORÜBUNG FÜR EIN WUNDER
Vor dem leeren Baugrund
mit geschlossenen Augen warten
bis das alte Haus
wieder dasteht und offen ist
Die stillstehende Uhr
so lange ansehen
bis der Sekundenzeiger
sich wieder bewegt
An Dich denken
bis die Liebe
zu dir
wieder glücklich sein darf
Das Wiedererwecken
von Toten
ist dann
ganz einfach
(Erich Fried, Wagenbach-Verlag)
LITERARISCHE WÜRDIGUNG
Einige Zeit
nach dem Selbstmord
werden vielleicht
ihre verzweifelten Verse
nicht mehr nur
als besonders geglückte Gedichte
sondern sogar
auch
als Verzweiflung erkannt.
(Erich Fried, Wagenbach-Verlag)
KEIN UNTERSCHLUPF
Nicht sich verstecken
vor den Dingen
der Zeit
in die Liebe
Aber auch nicht
vor der Liebe
in die Dinge
der Zeit
(Erich Fried, Wagenbach-Verlag)
AUSSTEIGER
Sie hatten sich
an den Rand
der Welt
zurückgezogen
um dort
noch leben zu können
Aber sie fanden
daß die Welt
keine Ränder hatte
und immer noch
von allen Seiten
eindrang auf sie
Das war
nicht ganz
ohne Komik
aber sie starben daran.
(Erich Fried, Wagenbach-Verlag)
WAS ES IST
Es ist Unsinn - sagt die Vernunft
Es ist was es ist - sagt die Liebe
Es ist Unglück - sagt die Berechnung
Es ist nichts als Schmerz - sagt die Angst
Es ist aussichtslos - sagt die Einsicht
Es ist was es ist - sagt die Liebe
Es ist lächerlich - sagt der Stolz
Es ist leichtsinnig - sagt die Vorsicht
Es ist unmöglich - sagt die Erfahrung
Es ist was es ist - sagt die Liebe
(Erich Fried, Wagenbach-Verlag)
WOLLEN
Bei dir sein wollen
Mitten aus dem was man tut
weg sein wollen
bei dir verschwunden sein
Nichts als bei dir
näher als Hand an Hand
enger als Mund an Mund
bei dir sein wollen
In dir zärtlich zu dir sein
dich küssen von außen
und dich streicheln von innen
so und so und auch anders
und dich einatmen wollen
immer nur einatmen wollen
tiefer tiefer
und ohne ausatmen trinken
Aber zwischendurch Abstand suchen
um dich sehen zu können
aus ein zwei Handbreit Entfernung
und dann dich weiterküssen
(Erich Fried, Wagenbach-Verlag)
NUR NICHT
Das Leben wäre vielleicht einfacher
wenn ich dich gar nicht getroffen hätte
Weniger Trauer - jedes Mal
wenn wir uns trennen müssen
weniger Angst - vor der nächsten
und übernächsten Trennung
Und auch nicht soviel
von dieser machtlosen Sehnsucht
wenn du nicht da bist
die nur das Unmögliche will
und das sofort
im nächsten Augenblick
und die dann
weil es nicht sein kann
betroffen ist
und schwer atmet
Das Leben wäre vielleicht einfacher
wenn ich dich nicht getroffen hätte
Es wäre nur nicht mein Leben
(Erich Fried, Wagenbach-Verlag)
DICH
Dich
dich sein lassen
ganz dich
Sehen daß du nur du bist
wenn du alles bist was du bist
das Zarte und das Wilde
das was sich losreißen
und das was sich anschmiegen will
Wer nur die Hälfte liebt
der liebt nicht halb
sondern gar nicht
der will dich zurechtschneiden
amputieren verstümmeln...
Dich
dich sein lassen
ob das schwer oder leicht ist?
Es kommt nicht darauf an
mit wieviel Vorbedacht und Verstand
sondern mit wieviel Liebe
und mit wieviel
offener Sehnsucht nach allem
nach allem was du bist
Nach der Wärme und nach der Kälte
nach der Güte und nach dem Starrsinn
nach deinem Willen und Unwillen
nach jeder deiner Gebärden
nach deiner Ungebärdigkeit
Unstetigkeit Stetigkeit
Dann ist dieses
dich dich sein lassen
vielleicht gar nicht so schwer.
(Erich Fried, Wagenbach-Verlag)
ES
(aus der Heimfahrt nach Ithaka)
Das Unglück
oder das Glück
was immer es ist
hält seine schmale
zerbrechliche Hand
im Schoß
und hält seinen Schoß
in der Hand
und hat helles Haar
und spricht
oder singt
mit weicher Stimme
für Ohren
die sonst nichts mehr
hören wollen
als es
(Erich Fried, Wagenbach-Verlag)
Autoreninfo
Erich Fried wurde am 06.05.1921 in Wien geboren.
1938 verwandelte der Einmarsch der Deutschen den
östereichischen Oberschüler in einen verfolgten Juden.
Ihm gelang die Flucht vor den Nazis nach London,
wo er bis zu seinem Tod lebte.
Erich Fried starb am 22. November 1988 und wurde
auf dem Friedhof Kensal Green in London begraben.
besuchen Sie doch auch die
Webseite erich-fried.de vom Wagenbachverlag.
Copyright !
Rechteinhaber an den Werken von Erich Fried
ist der Wagenbachverlag.
Für die Veröffentlichung auf www.gegge.de habe ich eine nicht übertragbare LIZENZGENEHMIGUNG des Verlages erworben.
Ich weise daher ausdrücklich darauf hin, dass das "Entführen" dieser Werke von meiner Webseite auf andere Webseiten NICHT erlaubt ist!
FRAGEN UND ANTWORTEN
Wo sie wohnt?
Im Haus neben der Verzweiflung
Mit wem sie verwandt ist?
Mit dem Tod und der Angst
Wohin sie gehen wird wenn sie geht?
Niemand weiß das
Von wo sie gekommen ist?
Von ganz nahe oder ganz weit
Wie lange sie bleiben wird?
Wenn du Glück hast solange du lebst
Was sie von dir verlangt?
Nichts oder alles
Was soll das heißen?
Daß das ein und dasselbe ist
Was gibt sie dir
- oder auch mir - dafür?
Genau soviel wie sie nimmt.
Sie behält nichts zurück
Hält sie dich
- oder mich - gefangen
oder gibt sie uns frei?
Es kann uns geschehen
daß sie uns die Freiheit schenkt
Frei sein von ihr
ist das gut oder schlecht?
Es ist das Ärgste
was uns zustoßen kann
Was ist sie eigentlich
und wie kann man sie definieren?
Es heißt daß Gott gesagt hat
daß er sie ist.
-> nächste Seite